Der Förderverein Rübelandbahn e.V. ist in dem historischen Lokschuppen , erbaut im Jahr 1935, in Rübeland/Ortsteil Neuwerk direkt an der B 27 zu Hause. Im Lokschuppen ist die Museumslok ex 95 6676 „Mammut“ beheimatet. Dieses techn. Denkmal zu erhalten und zu pflegen, die Entwicklung der HARZ- bzw. Rübelandbahn für kommende Generationen lebendig zu erhalten und sich für die Nutzung der Bahnstrecke als Tourismusobjekt einzusetzen, dies sind die Aufgaben welche sich der Förderverein Rübelandbahn e.V. verpflichtet fühlt.
Aus den vorgenannten Gründen ist der Verein auch Mitglied in der „Arbeitsgemeinschaft Rübelandbahn“. Dort erbringen die Mitglieder zu den Sonderfahrten mit der Dampflok 95 027, Leistungen wie Fahrkartenverkauf, Schaffner- und Zugführerdienst.
Seit 1872 verbindet die Rübelandbahn Industriegeschichte und Ingenieurskunst im Harz. Als Pionier der Bergbahntechnik setzte sie mit Roman Abts dreifacher Lamellenzahnstange (1884) weltweit Maßstäbe – prämiert auf der Weltausstellung 1893. Legendäre „Tierklasse“-Loks wie die „MAMMUT“ (ab 1920) verdoppelten die Transportkraft und machten die Strecke zum Vorbild.
Heute transportiert die Bahn nicht nur Kalk für die Industrie, sondern lockt mit Attraktionen wie dem 29 m hohen Kreuztalviadukt, den Tunneln „Krumme Grube“ und „Nebelholz“ sowie der restaurierten Dampflok 95 027 (seit 2010 im Tourismusbetrieb). Unser Verein bewahrt dieses Erbe: Besuchen Sie die „MAMMUT“ im historischen Lokschuppen Rübeland-Neuwerk und erleben Sie einzigartige Schienengeschichte!
Entdecken Sie Technik, die Berge bezwingt.
Mehr erfahrenTechnik zum Anfassen Möchten Sie mehr über die Rübelandbahn und die Lok Mammut wissen, dann schauen Sie mal bei uns im Lokschuppen in Rübeland/Ortsteil Neuwerk direkt an der vorbei. B […]
Unsere historische Bahnstrecke, führt Sie durch atemberaubende Landschaften, vorbei an „majestätischen´´ Wäldern, glitzernden Flüssen und charmanten Dörfern. Lassen Sie sich von der Nostalgie der Dampflokomotive verzaubern und genießen Sie den gemütlichen Komfort unserer liebevoll restaurierten Waggons.
Bei unserer Partnerseite der Rübelandbahn erhalten Sie alle Neuigkeiten und eine Aufstellung der anstehenden Fahrten. Folgen Sie einfach dem folgenden Link.
Nicht nur die einmalige Landschaft entlang der Strecke bietet einzigartige Erlebnisse, auch die vielen Sehenswürdigkeiten sind einen Besuch wert!
Am Ziel der atemberaubenden Fahrt erwarten Sie viele einzigartige Ausflugsziele. Die Rübeländer Tropfsteinhöhlen, mit der Baumannshöhle sowie der Hermannshöhle, warten auf erkundungsfreudige Gäste. Angeboten werden hier auch vielfältige kulturelle Veranstaltungen, wie die bekannten Höhlenfestspiele und Theateraufführungen. Per Rad und zu Fuß sind noch weitere sehenswerte Ausflugsziele erreichbar.
Vor der Fahrt mit der Bergkönigin können Sie die mittelalterliche Baukunst in Blankenburg (Harz) besichtigen und Eindrücke vom Schloss Blankenburg sowie den barocken Gärten sammeln. Weitere begehrte Reiseziele erwarten Sie in der Stadt, die Ihren Namen einer Burg auf einem blanken Felsen zu verdanken hat. Gern gesehen sind auch das Kloster Michaelstein, die Burgruine Regenstein oder die Teufelsmauer.
Eisenbahnfreunde dürfen sich auf eine weitere Attraktion im Harz freuen. Die Arbeitsgemeinschaft Rübelandbahn knüpft mit einem neuen Angebot an große historische Traditionen an und verbindet die Eisenbahnstädte Halberstadt und Blankenburg künftig mit einem Zubringer-Dampfzug.
Besonders wichtig ist uns die lokale Vernetzung. Dank seiner überschaubaren Größe kennt man sich persönlich im Harz und wir freuen uns, die Beziehungen zu unseren Partnern nun bereits seit mehreren Jahrzehnten erfolgreich pflegen zu können. Schauen Sie auf Ihren Touren durch das höchste Mittelgebirge Mitteldeutschlands daher auch bei den touristischen Anbietern vorbei!
(1) Der Förderverein Rübelandbahn ist konfessionell und parteipolitisch neutral. Er verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung.
(2) Zweck des Vereins ist es, die „Rübelandbahn“ – im engeren Sinne der Streckenabschnitt Blankenburg–Königshütte, darüber hinaus jedoch auch weitere, teils stillgelegte oder abgebaute Strecken der Halberstadt-Blankenburger Eisenbahn (HBE) – ihrer technischen und historischen Bedeutung entsprechend ins öffentliche Interesse zu rücken.
(3) Ziel sämtlicher Maßnahmen des Vereins ist die Erhaltung und Weiterentwicklung:
(4) Die Anerkennung der Rübelandbahn als technisches Denkmal ist ein angestrebtes Ziel des Vereins.
(5) Der Satzungszweck wird insbesondere verwirklicht durch:
(6) Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.